Kunststoffindustrie
Unternehmensweiter Einsatz
Oepping, Österreich
Seit seiner Gründung im Jahr 1683 als Rohrbacher Lederfabrik hat sich Röchling Industrial Oepping kontinuierlich zu einem führenden Hersteller und Verarbeiter von Kunststoffen, Hochleistungskunststoffen, Keramik und Gummigrafit weiterentwickelt. Spezialisiert ist das zur internationalen Röchling-Gruppe gehörende Produktionsunternehmen auf die Fertigung von hochwertigen Verschleißteilen für die internationale Papierindustrie, den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau, die Agrarindustrie sowie auf Ersatzteile für die Alpinindustrie und Hebeschnecken für Kläranlagen in der Abwasserindustrie. Darüber hinaus ist das in Oberösterreich ansässige Unternehmen mit seinen rund 350 Mitarbeitenden kompetenter Ansprechpartner für Halbzeuge sowie Zeichnungsteile und Individuallösungen aus technischen Kunststoffen. Gelungen ist Röchling Industrial Oepping die Evolution vom regionalen Anbieter zum Global Player durch Innovationsgeist und Offenheit gegenüber dem Fortschritt. Zielgerichtet vorangetrieben wird in diesem Kontext die Digitalisierung des Unternehmens.
So entschied sich Röchling Industrial Oepping bereits vor einigen Jahren für die datengetriebene Unternehmensführung mittels einer Business-Intelligence-Lösung. Ziel war es, den ETL-Prozess zu automatisieren, die Daten flexibel zu analysieren und verständlich zu visualisieren. Im Fokus stand zunächst die Visualisierung der Umsätze und Umsatzentwicklung sowie von Soll-Ist-Abweichungen auf Basis von ERP-Daten aus Microsoft Dynamics NAV für das Management und die Mitarbeitenden im Vertrieb.
Im Rahmen der Evaluierung geeigneter BI-Lösungen fiel die Wahl auf Qlik Sense Enterprise als Client-Managed-Lösung. Ausschlaggebend waren insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten, Daten aus beliebigen Systemen flexibel, auch auf granularer Ebene, auszuwerten. Für die Einführung von Qlik und die Applikationsentwicklung holte sich das Produktionsunternehmen die auf kundenspezifische Business-Intelligence-Lösungen für mittelständische Unternehmen spezialisierte ppmc an die Seite. Der zertifizierte Qlik Select Channel Partner überzeugte mit Technologiekompetenz, Erfahrung und der räumlichen Nähe, durch die eine persönliche Zusammenarbeit gewährleistet war. Nach der Implementierung von Qlik und der Anbindung von Microsoft Dynamics NAV als Quellsysteme entwickelte ppmc als Pilotprojekt eine Vertriebsapplikation. Über diese lassen sich Umsätze und deren Entwicklung über verschiedene Zeitperioden sowie Abweichungen von Zielwerten abbilden und nach Dimensionen wie Kunde, Verkäufer, externer Vertriebspartner etc. auswerten.
„Die Applikation ermöglicht es uns, auf einen Blick zu sehen, ob wir unsere Umsatzziele erreichen, wo es Abweichungen gibt und warum, sodass wir gezielt agieren können, um wieder auf Kurs zu kommen“, berichtet Simon Lindorfer, Full- Stack-Softwareentwickler bei Röchling Industrial Oepping. „Wir haben sehr schnell gemerkt, dass diese Möglichkeit nicht nur für den Vertrieb, sondern in allen Abteilungen Mehrwert stiften kann.“ Damit war die Entscheidung gefallen, Qlik im Unternehmen auszurollen. „ppmc hat uns dabei umfassend und mit viel Know-how unterstützt“, betont der Softwareentwickler. „Zu Beginn haben wir unsere Anforderungen formuliert, ppmc hat die Applikationen entsprechend entwickelt und dann an uns übergeben. Inzwischen haben wir unser Qlik-Knowhow ausgebaut und entwickeln die Applikationen eigenständig weiter. Bei tiefergehenden Fragen oder personellen Engpässen steht uns ppmc in Sachen Qlik nach wie vor auch kurzfristig mit Rat und Tat zur Seite.“
Ausgewertet werden inzwischen nicht nur Informationen aus dem ERP-System, sondern auch Maschinendaten sowie Daten aus einem Zeiterfassungssystem und einer Produktionsmanagementlösung. Rund 70 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachabteilungen arbeiten aktuell regelmäßig mit Qlik-Applikationen.
Zum Einsatz kommt Qlik beispielsweise in der Produktionssteuerung. Die Produktionsleiter und die Vorarbeiter im Betrieb erhalten entweder ad hoc oder durch täglich zugesandte E-Mail-Berichte Einblicke in die Kapazitätsauslastung der Maschinen. Diese Informationen dienen als Grundlage für eine präzise Detailplanung, die auf die aktuelle Auslastung abgestimmt ist. „Wird ein Auftrag gefertigt, werden die Zeiten der einzelnen Arbeitsschritte gestempelt“, ergänzt Simon Lindorfer. „Mithilfe einer Qlik-Applikation können wir rückwirkend darauf schließen, ob der für die Arbeitsschritte geschätzte Zeitaufwand eingehalten bzw. unter- oder überschritten wurde. Das ermöglicht uns eine genauere Preiskalkulation der Produkte, was wichtig ist, um unsere Rentabilität zu sichern.“
Die Qualitätssicherung erhebt mit Qlik Kennzahlen wie die Reklamationsquote auf Produkt- bzw. Produktgruppenebene und kann so Rückschlüsse ziehen, ob auf Maschinen- oder Rohmaterialebene Optimierungen erforderlich sind.
Die IT visualisiert mit Qlik die Hardwareaufstellung und die Datenquellen. Zudem werden Kennzahlen aus Projectworx wie Dauer und Fortschritt von IT-Projekten in Qlik abgebildet. Den Zugriff auf die verschiedenen Qlik-Applikationen steuert ein Berechtigungssystem. Im Aufbau ist aktuell eine Anwendung für das Prozessmanagementteam, um spezifische KPIs für den Verkaufsprozess abzubilden und zu analysieren.
„Qlik ist für uns nicht mehr wegzudenken“, sagt Simon Lindorfer abschließend. „Statt wie in der Vergangenheit einmal wöchentlich Excel-Tabellen zu interpretieren, stehen uns mit Qlik automatisch tagesaktuelle Zahlen zur Verfügung. Wir sehen direkt, wo es Soll-Ist-Abweichungen gibt. Dadurch können wir zielgerichteter und effizienter planen und arbeiten − sei es in Bezug auf Arbeitseffizienz oder Qualität. Speziell in der Produktion bedeutet für uns mehr Effizienz die Möglichkeit, mehr Aufträge abzuarbeiten und dadurch natürlich auch mehr Umsatz zu generieren.“
ppmc ist ein seit 2007 anerkannter Experte für kundenspezifische Business-Intelligence- Lösungen und Digitalisierungsberatung. Kunden aus dem Alpenrheintal und dem DACH-Raum sowie internationale Unternehmen unterstützt ppmc ganzheitlich von der Beratung, Lizenzierung, Installation, Entwicklung und Schulung bis hin zum Support rund um die Bereiche Data Integration und Data Analytics.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf Social Media!
c/o steuerpartner ag
c/o steuerpartner ag